Kosten
Private Krankenkassen/Beihilfe
Die Privaten Krankenkassen und die Beihilfe übernehmen nach Antrag in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Die genauen Modalitäten hängen dabei von Ihren persönlichen Vertragsbedingungen ab. Hier ist eine Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse/Beihilfestelle vor Aufnahme eine Psychotherapie sinnvoll. Die Kosten sind in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) einheitlich geregelt.
Selbstzahler
Mit Selbstzahlern wird ein individueller Behandlungsvertrag abgeschlossen. Auch hier richten sich die Kosten nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Heilpraktikerversicherung – Heilpraktiker Psychotherapie – manche Tarife leisten
Psychotherapie und therapeutische Behandlungen werden in Deutschland ein immer wichtigeres Thema. Die gesetzliche Krankenkasse kommt für die Behandlung durch einen Psychotherapeuten zwar grundsätzlich umfangreich auf, doch haben wir fast überall in Deutschland mit einer drastischen Unterversorgung mit Psychotherapeuten zu kämpfen, was monatelange Wartezeiten für die Patienten zur Folge hat.
Insbesondere bei Erkrankungsformen wie Beschwerden durch Stress oder Belastungsstörungen oder depressiven Verstimmungen würde eine schneller verfügbare psychotherapeutische Betreuung gegebenenfalls schlimmeres verhindern.
Hier kommt der Heilpraktiker Psychotherapie ins Spiel, der seine Behandlungen nach den Gebührenziffern 19.1 – 19.8 des GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) abrechnen kann.
Heilpraktiker Psychotherapie bedienen sich eigens für psychische Störungen geeigneter Behandlungsmethoden, für die sie eine Zulassung besitzen. Der rasche Antritt einer Behandlung durch einen für derartige Beschwerden ausgebildeten Heilpraktiker Psychotherapie kann somit möglicherweise bereits im Vorfeld eine spätere kostenintensivere Behandlung durch einen psychologischen Psychotherapeuten ersetzen.
Heilpraktikerversicherung – Heilpraktiker Psychotherapie – diese Tarife leisten
Die meisten Heilpraktikerversicherungen zahlen für Leistungen nach dem GebüH, einige schließen jedoch die Behandlung durch einen Heilpraktiker Psychotherapie grundsätzlich mit der Begründung aus, diese Leistung sei nicht medizinisch notwendig und werde ohnehin durch die gesetzliche Krankenkasse zur Verfügung gestellt.
Wer kann eine solche Heilpraktikerversicherung abschließen?
Zur Aufnahme in einer Heilpraktikerversicherung sind Gesundheitsfragen zu beantworten. Insbesondere wer in den letzten 3-5 Jahren bereits eine psychotherapeutische Behandlung hinter sich hat, bzw. bei wem eine solche Behandlung angeraten ist, wird keine Heilpraktikerversicherung mehr bekommen. Ein Tarif muss also unbedingt abgeschlossen sein, bevor eine Behandlung bei einem Heilpraktiker Psychotherapie angeraten wird.
Was vor Beginn einer Psychotherapie beim Heilpraktiker zu beachten ist
Egal, welche Krankenzusatzversicherung mit Heilpraktikerleistungen Sie haben, bevor Sie eine Behandlung bei einem Heilpraktiker Psychotherapie beginnen, lassen Sie sich bitte eine Kostenübernahme Ihres Versicherers bestätigen. Da man als gesetzlich Versicherter grundsätzlich einen Anspruch gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse auf ambulante Psychotherapie bei einem Psychotherapeuten hat, muss vom Heilpraktiker Psychotherapie glaubhaft dargelegt werden können, warum eine Behandlung bei ihm medizinisch notwendig ist. Dies kann beispielsweise damit begründet werden, dass es sich beim Patienten nur um beginnende Symptome handelt, die bei einer Nichtbehandlung zu einer schweren psychischen Erkrankung führen könnte. Beispielsweise bei Beschwerden durch Stressbelastungen oder Anpassungsstörungen kann der Heilpraktiker Psychotherapie durch geeignete Behandlungsmethoden eine Verschlimmerung vermeiden helfen und den Patienten wirksam in seiner Genesung unterstützen.
Zum anderen sind bei einem Psychotherapeuten oft lange Wartezeiten einzuhalten (durchschnittlich 6 – 9 Monate) bis man überhaupt einen Therapieplatz bekommt. Die therapeutische Unterstützung durch einen Heilpraktiker Psychotherapie ist hier eine ernsthafte Alternative; darüber hinaus ist eine Behandlung hier deutlich günstiger, wenn er schnell und mit angezeigten Methoden die Heilung beginnender Erkrankungen ermöglicht, bevor sie wegen Nicht-Behandlung mangels Therapieplatz durch die gesetzliche Versorgung gravierend oder chronisch werden.
|